Für arbeitsmedizinische und Fahrerlaubnis bezogene Perimetrien, bei denen eine komfortable Prüfung im Vordergund steht.
Informatives zu unseren Perimetern
Welches Perimeter sollte man kaufen, um Probanden für Fahr- und Steuertätigkeiten oder für die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) schnell, sicher und korrekt zu prüfen? Nachfolgend eine Auflistung von Ausstattungspunkten und anderen wesentlichen zu bedenkenden Details:
Kleine Ausmaße, wenn das Gerät bewegt werden soll
Geringes Gewicht
Auf Wunsch mit fertig installiertem Notebook
Elektrisch Höhenverstellbare Kinnstütze
Halterung Probandenantworttaster
Eventuell Schmalrand-Korrektionsmessgläser
Robuster Koffer mit Rädern und Tragegriffen, Deckel auf Wunsch dient als Unterlage
Software-Installation
Geräte-Einweisung
Optimale Betreuung nach dem Kauf
kostenlose Software-Hotline
Software-Updates
Schneller und ingenieurgeführter, günstiger Kundendienst
Leihgeräte verfügbar
keine Wartungspflicht seitens des Herstellers
Automatisches Halbkugel-Perimeter
Untersuchung bis 80 Grad nach außen u. 30 Grad nach oben und unten möglich
Geräuschlose Stimuli-Darbietung
Übersichtliche Befunddarstellung
Positionierung des Probanden vom PC aus durch Höhenverstellung der Kinnauflage
Hochwertig: Koppelung von Kamera und Software; stellt die Kamera fest, dass der Proband wegsieht, erfolgt
Prüfung im Blinden Fleck; nach längerem Wegsehen Meldung an Prüfer, Aufforderung zur Repositionierung.
falsch Positive und falsch Negative Antworten werden angezeigt und signalisieren deren Häufigkeit
Echter USB-Anschluß, schnell aufgebaut.
Schnittstelle oder PDF Exportmöglichkeit zur Dokumentation und Anbindung an extrene Programme
Anpassung an neue Testvorschriften
Halbkugel ermöglicht Untersuchungen bis 80 Grad ermöglicht und mit wesentlich mehr Lichtpunkten ausgestattet ist
als für die FeV – Untersuchung benötigt werden
Automatischer Nachtest nicht gesehener Punkte
Screening von Makula-Degeneration etc möglich
Gewicht 8,5 kg
Reinigung: Einfach Kinnstütze und Stirnanlage mit Desinfektionstuch abwischen; Kugelinnenraum mit
Mikrofasertuch reinigen wenn nötig
Design nach DoG Vorschlägen für die Perimetrie in der FeV
Die Nachfrage nach Interpretationen von Ergebnissen der Untersuchung des räumlichen Sehvermögens mithilfe eines dafür kompatiblen Perimeters wie Rodenstock Perismart oder Oculus Centerfield im Bereich Arbeitsmedizin, Betriebsmedizin und Verkehrsmedizin bekommen wir recht häufig. Hier eine Hilfestellung:
(Quelle: diverse, jew. angegebene Quellen mit Link. ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Gewähr. Perplexity.)
Interpretation perimetrischer Untersuchungsergebnisse (z. B. mit Rodenstock Perismart/Peristat)
1. Grundverständnis: Was misst die Perimetrie?
Die Perimetrie prüft das Gesichtsfeld: also den Bereich, den das Auge bei geradeaus gerichtetem Blick wahrnehmen kann.
Sie dient der Erkennung von Defekten, die das sichere Führen von Fahrzeugen beeinträchtigen könnten79.
2. Welche Geräte und Methoden werden verwendet?
Für die Fahreignungsbegutachtung sind automatische Halbkugelperimeter mit statischer überschwelliger Prüfmethode Standard (z.B. Rodenstock Perismart, OCULUS Centerfield 2, Rodenstock Peristat)68.
Die Untersuchung erfolgt monokular (jedes Auge einzeln).
Die Geräte prüfen das Gesichtsfeld mit einem standardisierten Punkteraster, meist bis mindestens 70° zur Seite und 30° nach oben/unten348.
3. Wie werden die Ergebnisse dargestellt?
Das Ergebnis wird als Gesichtsfeldkarte ausgegeben:
Gesehene Punkte: meist als grüne oder gefüllte Symbole
Nicht gesehene Punkte (Defekte): meist als leere, schwarze oder andersfarbige Symbole
Der blinde Fleck (physiologisch, temporal ca. 15°): wird als kleiner, ovaler Bereich dargestellt und ist normal8.
Die Software gibt häufig eine Legende und eine automatische Auswertung.
4. Was ist ein Defekt?
Defektart
Bedeutung
Prüfreiz wird gar nicht wahrgenommen (schwarzer Punkt/Feld)
Prüfreiz wird nur abgeschwächt wahrgenommen (grauer Punkt/Feld)
5. Welche Bereiche sind besonders wichtig?
Zentraler Bereich (bis 20° um die Fixation):
Muss vollständig intakt sein, d.h. keine absoluten oder relativen Defekte (außer blinder Fleck)237.
Defekte in diesem Bereich führen zur Fahruntauglichkeit.
30° Bereich
Auch hier dürfen keine zusammenhängenden Defekte auftreten.
Einzelne, kleine Defekte außerhalb des zentralen Bereichs sind tolerierbar, wenn sie nicht benachbart sind2.
Peripherie (bis 70°)
Einzelne Defekte sind zulässig, sofern sie nicht zusammenhängen und das zentrale Gesichtsfeld frei ist238.
Im Randbereich (z.B. oben) können Artefakte (z.B. durch das Oberlid) auftreten, die meist unkritisch sind2.
6. Praktische Bewertungsschritte
Fixationskontrolle prüfen:
Die Untersuchung ist nur gültig, wenn der Proband richtig fixiert hat (wird im Protokoll angezeigt)68.
Zentralen Bereich (20°) anschauen:
Keine Defekte (außer blinder Fleck) erlaubt.
30° Bereich prüfen
Keine zusammenhängenden Defekte.
Peripherie prüfen
Maximal zwei einzelne Defekte pro Auge, nicht nebeneinander.
Artefakte: (z.B. durch schlechte Mitarbeit, Lidschlag, fehlende Fixation) können Defekte vortäuschen. Im Zweifel: Nachkontrolle oder Nachtestung6.
Automatischer / manueller RetestViele Geräte wiederholen auffällige Punkte automatisch, um Fehler zu minimieren68. (Bei den Rosdenstock Geräten können SIe zusätzlich einzelne Punkte anklicken und zu einem Neutest zwingen)
Ergebnisinterpretation immer im Kontext der gesetzlichen Vorgaben (FeV, Empfehlungen der DOG)348.
8.: Beispiele für eine Bewertung:
Befundbeispiel
Bewertung (Fahreignung)
Zentraler Bereich frei, Peripherie max. 2 kleine Defekte
geeignet
Absoluter Defekt im zentralen 20°-Bereich
nicht geeignet
Mehrere benachbarte Defekte im 30°-Bereich
nicht geeignet
Einzelner Defekt außerhalb 30°, nicht benachbart
geeignet (wenn restliches Feld intakt)
9. Zusammenfassung für die Praxis
: Muss frei von Defekten sein (außer blinder Fleck).
: Keine zusammenhängenden Defekte.
: Einzelne, nicht benachbarte Defekte sind tolerierbar.
: Unbedingt auf Gültigkeit der Untersuchung achten.
Tipp: Viele Geräte liefern eine automatische Bewertung nach FeV-Anlage 6. Im Zweifel kann ein Augenarzt zur weiteren Abklärung hinzugezogen werden.