Audioconsole - die Software für OSCILLA
Ihre einfache Bedienung des Audiometer
Oscilla® AudioConsole PC-Software AudioConsole ist eine komplette Softwarelösung für PC-basierte Audiometrie, Tympanometrie und Patientendatenmanagement im Zusammenspiel mit den Hörtestgeräten oder Tympanometern von Oscilla®. Mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche und den vielfältigen Testmöglichkeiten hilft AudioConsole Ärzten und Hörgeräteakustikern, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und sich mehr Zeit für ihre Patienten zu nehmen.
Vorteile
- Führen Sie Reintonaudiometrien und Sprachtests bequem vor Ihrem PC/Notebook
- Durch und sehen Sie, wie Audiogramme und Tympanogramme in Echtzeit auf Ihrem PC-Bildschirm aktualisiert werden.
- Speichern Sie so viele Tests wie nötig in der Patientendatenbank
- Erstellen Sie Patientenprofile mit relevanten persönlichen Daten und Notizen.
- Eigene Bedienerprofile mit relevanten Informationen und persönlichen Signaturen sind leicht zu erstellen.
- Passen Sie die Messeinstellungen nach Ihren Wünschen an (konfigurieren Sie die Tastatur- und Maussteuerung), stellen Sie die Testeinstellungen nach Ihren Wünschen ein(wählen Sie Frequenzen aus, definieren Sie Startpegel oder Rücksprungpegel.)
- PDF-Berichte nach Wunsch anpassen (Logo, Unterschrift hinzufügen und persönliches Layout erstellen)
- Integration mit Noah
- Schnittstelle zu anderen Patientenverwaltungssystemen
- Import/Export von Daten in XML oder GDT.
- Verfügbar in einer Vielzahl von Sprachen
Bitte beachten Sie! Die verfügbaren Tests variieren je nach Oscilla®-Gerät, das mit der AudioConsole betrieben wird.
Windows 10 und Upgrade auf die neueste Version Audioconsole 4.5.0: DGUV Grenzwerte, automatisierte Schuleingans-Untersuchungen und vieles mehr
Informationen zum Thema Software für die Oscilla Audiometer: die für den Betrieb der Oscilla Audiometer notwendige Software Audioconsole ist in einer der Version 4.50 erschienen, die neue Funktionen enthält. Dies trifft analog auch für die Oscilla Tympanometer zu. Nachfolgend einige Informationen zur Software:
- Windows 11: alle Audioconsole Versionen ab 4.0 sind Windows 11 kompatibel. Aktuell wird die Version 4.50 vertrieben, da nur diese Version Bestandteil der aktuellen Medizinprodukte-Zertifizierung der Geräte ist. Lizenzen für ältere Versionen können nicht mehr erstellt werden.
- Haben Sie ältere Softwareversionen mit Stand 2 oder 3 als Versionsnummer (z.B. Audioconsole 3.33), so können wir Ihnen mit dem Update auf die aktuelle Version 4.50 helfen. So ermöglichen wir sogar dem ältesten der Oscilla PC-Audiometer die aktuellsten Funktionen und einen problemlosen Betrieb.
- Wollen Sie von einer älteren Windows Version auf Windows 11 updaten, hier die Checkliste:
- Habe ich die Audioconsole Version mit der Startnummer 4? Falls nein, benötigen Sie ein Update.
- Haben Sie für Ihre bestehende Version den Lizenzcode? Falls nein, benötigen Sie ein Update und den Code dazu.
- Die Updates sind für die aktuellen Geräte kostenlos, für die älteren kostenpflichtig.
- Wenn Sie die Version 4.40 mit älteren Geräten verwenden, sprechen Sie uns an, hier gibt es vergünstigte Updatemöglichkeiten.
- Update auf die Audioconsole Version 4.50:
- für Betreiber der Audiometer A30, A50 und A60 ist die Audioconsole 4.50 kostenlos. Sie kann über den u.a. Link heruntergeladen werden.
- Betreiber älterer Audiometer (100, 300, 300BS, 330, 350, 350B etc.) bedürfen einer Lizenz.
- Lizenz Audioconsole 4.50:
- Diese Lizenz wird beim Start der Software abgefragt, wenn diese die Audiometerinfos ausgelesen hat. Eine Lizenz kostet € 159,- und kann über info@vossmed.de bestellt werden. Wir benötigen dafür zwingend die Seriennummer Ihres Gerätes zum Erstellen des Codes. Diese haben die Syntax: USB350-12345-XYZ. Der Lizenzschlüssel wird Ihnen dann per Mail zugestellt. Er gilt nur für diese Seriennummer, kann aber auf beliebig vielen PCs installiert werden. Wenn das Audiometer zum ersten Mal an den Rechner angeschlossen wird, müssen Sie den Lizenzcode eingeben – danach nie wieder.
- Download der Audioconsole Version 4.50 in der aktuellsten Version von unserem offiziellen Server hier möglich.
- Hard- und Softwareanforderungen:
- Die Audioconsole Software läuft unter Windows. MAC OS wird nicht unterstützt, auch wenn wir Kunden haben, die das mit bestimmten Tools wie Parallels zum laufen bekommen haben. Supporten können wir das allerdings nicht. Mittelfristig werden wir als erster Hersteller eine plattformunabhängige Lösung präsentieren - bei Interesse sprechen Sie uns an.
- Als Computer können Windows PC, Notebooks und Tablets verwendet werden, auch solche mit Snapdragon Prozessoren (die nach unserer Erfahrung allerdings mit anderen Geräten Probleme bereiten). Die Performanceanforderungen sind gering, und ist noch kein halbwegs aktueller Rechner untergekommen, auf dem das Programm nicht funktionert. Voraussetzung ist ein USB Port; USB-A oder -mit Adapter- USB-C. Weitere Anforderungen finden Sie online hier.
- Netzwerktopologien:
- Generell ist es möglich, die Patienten-Datenbank auf einem Netzwerkpfad abzulegen, damit auch ein Mehrplatzbetrieb möglich ist.
- Technisch kompatibel sind neben Windows-Netzwerken auch Citrix-Netzwerke, wobei wir bei der Umsetzung oft Probleme sehen, die aber nicht das Oscilla Audiometer im Speziellen sondern per Hardware auf den Arbeitsplätzen angebundene Geräte generell betreffen, denn die Gerätesoftware muss auf den lokalen PCs ausgeführt werden.
- Schnittstellen zu Praxis- und Verwaltungsprogrammen:
- Sowohl in Praxen, im arbeitsmedizinischen Umfeld oder in der öffentlichen Gesundheit werden Softwaresysteme betrieben, die u.a. die Patientendaten verwalten. Zu diesen Programmen ist die Audioconsole kompatibel. Die Version 4.50 verfügt über GDT-, XML und mehrere weitere Schnittstellen.
- So gut wie jeder dieser Softwarehersteller hat die Schnittstelle zu unseren Oscilla-Audiometern oder Tympanometern schon implementiert.
- Die Schnittstelle zu Ihrem Verwaltungsprogramm ist kostenlos in Audioconsole enthalten. Die Aktivierung / Einrichtung der Schnittstelle erfolgt generell vom Lieferanten der Verwaltungssoftware. Wenn hier Fragen entstehen, helfen wir den Unternehmen gern mit Informationen zur Einstellung unseres Programmes weiter.
- Features der Audioconsole 4.50
- Generelle neue Funktionen:
- Komplett neues Design. Die Audioconsole wurde mit dem Update von 4.40 auf 4.50 dem aktuellen Software-Look-And-Feel angepasst.
- Neue Overlays: Das Audiogramm kann mit neuen Overlays visualisiert werden, ob kinderkompatible Erklärung eines Audiogrammes, DGUV (ex G20)-Grenzwerte, Sprachbanane, Anzeige Maximalpegel, Schwerhörigkeitslevel oder altersgerechte Hörschwellenanzeige: für jeden Probandenstamm kann auf Wunsch ein Overlay gewählt werden.
- Delay der Anzeige einer Probandenantwort kann individuell gewählt werden. So sehen Sie eindeutig, ob der Proband antwortet, auch wenn er die die Taste nur sehr kurz drückt.
- Rücksprung um eine definierbare dB Differenz: bei hohen Schwellen ist ein signifikant niedrigeres Ergebnis in der Nebenfrequenz unwahrscheinlich. Ein Rücksprung um z.B. 20dB beschleunigen die Audiometrie und die Wartezeit für Probanden, und zwar bei manuellen wir automatischen Tests.
- Das Audiogramm wird größer, klarer dargestellt.
- In der Arbeitsmedizin sind diese Features neu:
- Aktualisierte Lärm Formulare, Lärm I und Lärm II
- Aktuelle DGUV Grenzwerte werden eingeblendet:
- Tab. 1 als Overlaykurve
- Tab. 2 als Summe der Hörverluste tabellarisch unter dem Audiogramm
- Wert 2 kHz im Audiogramm als Balken
- Alle Werte geschlechtsspezifisch wie in der aktuellen DGUV Vorschrift von 2025 beschrieben
- Lärm I / Lärm II – Buttons: bewirken Frequenzauswahl und auf Wunsch Lärm Formular
- Alle Anzeigen auch im Schnellformular, diese als Ausdruck oder PDF, auch automatisiert zur Übergabe an arbeitsmedizinische Verwaltungsprogramme wie Samas, Basis, Envita, Isis, Ergonomed, Arbene, Tomedo, Medas, Vertinex
- Automatische Test-Strategien wie Hughson-Westlake und viele andere wurden für die bestriebsmedizinische Lärmvorsorge-Untersuchung optimiert.
- Im Gesundheitsamt sind diese Features neu:
- Neue automatische Tests, insbesondere der TRIO-Test: imitiert die üblichen Hörtests mit einem Grundpegel von z.B. 30dB und testet diese automatisiert zufällig. Es werden Töne geprüft, Frequenz und Seite dabei willkürlich gewechselt. Ist das Audiogramm beendet, analysiert die Software Auffälligkeiten und prüft nur die Ausreißer-Frequenzen erneut. Hiermit wird ein schneller, aber genauer Test möglich. Ist zum Beispiel während des Audiogrammes kurzzeitig großer Lärm in der Umgebung und eine Frequenz wird deswegen als schlecht markiert, wird diese im Anschluss erneut gemessen. Manifestiert sich das Ergebnis, wird es so gespeichert, ändert es sich, wird es korrigiert. Prüfende können die Antwort des Kindes (z.B. auf das Zeigen des Ohres, mit dem gehört wurde) mit einem Klick angeben, das Kind kann aber auch selbst mit der Antworttaste antworten.
- Kindgerechtes Overlay für Analysegespräche mit Eltern und Kind
- Berücksichtigung mehrerer Wünsche aus Gesundheitsämtern
- Schnittstellen zu Verwaltungsprogrammen wie Mikropro, ISGA, Äskulap, HBSM, GA Lotse. Digitale Audiometer für das digitale Gesundheitsamt.